Bilanz der Schweizer Situation am 2. Mai 2025
Die Anzahl der Meldungen, die jeden Tag auf der Plattform eingehen ist beeindruckend, vor allem seit April. Bei gutem Wetter haben wir bereits mehr als 40 Meldungen pro Tag gezählt. Zwischen dem 25. April und dem 2. Mai gingen in 7 Tagen über 300 Meldungen ein.
Hier ist eine Bilanz für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 2. Mai 2025:
- Anzahl der eingegangenen Meldungen: 765
- Anzahl der positiven Meldungen: 461 (62.3 % positive Meldungen)
- Anzahl der gemeldeten Primärnester: 27
- Anzahl der im Jahr 2025 gefundenen Zweitnester von 2024: 15
- Bereits 13 betroffene Kantone: AG, BE, BL, BS, FR, GE, JU, LU, NE, SO, VD, VS, ZH
- 6 Kantone, die bereits von Primärnestern betroffen sind: AG, BE, BL, BS, GE, VD

Grafik 1: Gesamtzahl der eingegangenen Meldungen und positiven Meldungen pro Kanton

Grafik 2: Anteil der positiven Meldungen pro Kanton (in %)

Grafik 3: Anzahl gemeldeter Nester im Jahr 2025 pro Kanton
Alle Meldungen sind wertvoll, um die Entwicklung dieser invasiven Art in der Schweiz zu verfolgen und den Kantonen die bestmöglichen und schnellstmöglichen Informationen zu geben, damit sie die Bekämpfungsmassnahmen im Gelände bestmöglich organisieren können. So erfahren die Behörden beispielsweise, wann Primärnester im Bau sind.
Das Team von asiatischehornisse.ch und die an den verschiedenen laufenden Studien beteiligten Forscher bedanken sich herzlich bei allen Inserenten für ihre aktive Teilnahme am Kampf. Ohne Ihre Anzeigen wäre nichts möglich.
Bitte beobachten Sie weiterhin und melden Sie Ihre Funde über die offizielle Plattform frelonasiatique.ch. Alle positiven Meldungen werden an den jeweiligen Kanton weitergeleitet und bei info fauna (dem nationalen Daten- und Informationszentrum für die Fauna der Schweiz) gespeichert.