Wie wird eine Meldung, die auf asiatischehornisse.ch eingeht, bearbeitet und analysiert?
Jede Meldung, die auf der Meldeplattform (1.) eintrifft, wird analysiert. Die eingesandten Bilder werden angeschaut und die Insektenarten identifiziert (2.). Es wird automatisch eine Antwort an die meldende Person (3.) gesendet (sofern die eingetragene Mailadresse gültig ist). In dieser Nachricht wird dem Melder die Insektenart bestätigt. Falls ein Foto keine eindeutige Identifizierung ermöglicht, werden neue Bilder angefordert.

Wenn es sich auf dem Bild tatsächlich um eine Asiatische Hornisse handelt, wird die Meldung (4.) zur Information an das BAFU, den BDG, an info fauna (nationales Daten- und Informationszentrum der Schweiz über die Fauna) und an die zuständigen Personen des Kantons, in dem die Hornisse beobachtet wurde, weitergeleitet.
Anhand der erhaltenen Daten kann die verantwortliche Person des Kantons eine Nestersuche einleiten, meist mit Hilfe von geschulten Freiwilligen und verschiedenen Feldmethoden. Einige dieser Methoden («Hornissen-Orientierung», Telemetrie, Triangulation usw.) werden in einem nächsten Newsletter Asiatische Hornisse beschrieben.
Wenn Nester gefunden werden, werden sie von speziell ausgebildeten und von den Kantonen beauftragten Personen vernichtet.
Je früher in der Saison die Nester gefunden und vernichtet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kolonie zerstört wird, bevor die geschlechtsreife Individuen produziert werden, aus denen die Kolonien des nächsten Jahres hervorgehen.
Zerstörte Nester sollten auch auf asiatischehornisse.ch gemeldet werden, um die Überwachung der Bekämpfung in der Schweiz zu gewährleisten.
Um die kantonalen Verantwortlichen bei der Organisation der Bekämpfung bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig, die Sichtungen für alle Tage zu melden, auch wenn sie mehrmals an denselben Orten stattfinden. Wiederholte Meldungen geben einen Hinweis darauf, wie viele Asiatische Hornissen in einer Region vorhanden sind und ob mehr oder weniger schnell eingegriffen werden muss.
Zögern Sie also auf keinen Fall, Individuen und Nester zu melden! Wir danken Ihnen für Ihre aktive Hilfe, die die Grundlage für die gesamte Bekämpfung in der Schweiz bildet.
Aktuelle Situation der Asiatischen Hornisse in der Schweiz
Anzahl der Beobachtungen zur Asiatischen Hornisse, Stand am 25. Mai 2024
Kantone | Individuen | Primärnester | Sekundärnester |
---|---|---|---|
AG | 0 | 0 | 0 |
AI | 0 | 0 | 0 |
AR | 0 | 0 | 0 |
BE | 17 | 7 | 0 |
BL | 4 | 1 | 0 |
BS | 0 | 0 | 0 |
FR | 4 | 0 | 0 |
GE | 45 | 14 | 0 |
GL | 0 | 0 | 0 |
GR | 0 | 0 | 0 |
JU | 33 | 1 | 0 |
Liechtenstein | 0 | 0 | 0 |
LU | 0 | 0 | 0 |
NE | 51 | 0 | 0 |
NW | 0 | 0 | 0 |
OW | 0 | 0 | 0 |
SG | 0 | 0 | 0 |
SH | 0 | 0 | 0 |
SO | 6 | 1 | 0 |
SZ | 0 | 0 | 0 |
TG | 0 | 0 | 0 |
TI | 0 | 0 | 0 |
UR | 0 | 0 | 0 |
VD | 54 | 10 | 0 |
VS | 1 | 0 | 0 |
ZG | 0 | 0 | 0 |
ZH | 0 | 0 | 0 |
Ihr Team Asiatische Hornisse